Ab dem 02. April entfallen die Pflicht zum Tragen einer Maske und die 3 G Zugangskontrollen. Wir empfehlen jedoch dringend, weiterhin FFP 2 oder OP Masken zu tragen,
da die Infektionszahlen aktuell sehr hoch sind und wir in der HfK mit vielen Personen engen Kontakt haben.
Ihr bekommt weiterhin Masken bei den Kolleg:innen am Empfang.
An der HfK gilt weiterhin:
Seid solidarisch!
Wenn eine Person euch darum bittet, eine Maske zu tragen (bei Gesprächen/ Sitzungen/ Unterricht etc.), setzt bitte eine Maske auf. Wir können nicht automatisch erkennen, wer zu einer Risikogruppe gehört,
wer regelmäßig Kontakt mit besonders gefährdeten Personen oder wer einfach große Angst hat.
Positive Corona-Tests an corona@hfk-bremen.de melden
Um auch in Zukunft Infektionsketten innerhalb der HfK zu vermeiden, müssen positive Testergebnisse oder Symptome umgehend an unsere Coronabeauftragte
Clara Weustink gemeldet werden. Kommt in den Fällen erst mal nicht an die HfK und besprecht die weiteren Maßnahmen mit ihr.
Die Dokumentation der Teilnahme an (Lehr-)Veranstaltungen über das Veranstaltungsformular bleibt vorerst! Die Selbst-Dokumentation über Checkin entfällt.
Räume alle 20 Minuten gut lüften bzw. die Luftfilteranlagen nutzen.
Abstände dürfen unterschritten werden, wo möglich haltet jedoch bitte 1,5m zu anderen Personen ein.
Regelmäßig Händewaschen und die Hust-/Niesetikette einhalten.
Curriculare und nicht-curriculare Veranstaltung dürfen mit max. 50 Personen stattfinden. Gruppen bis 100 Personen werden nach Abstimmung mit corona@hfk-bremen.de freigeben.
Externe Gäste und externes Publikum sind erlaubt, Veranstaltungen dürfen beworben werden.
Bitte beachtet das Corona Update aus der Mail vom 29.03.2022
Wir empfehlen dringend, Sitzungen digital durchzuführen.
Sitzungen wie AS und FBR sind digital durchzuführen. Sitzungen auf Studiengangs-Ebene (bspw. StuKo) dürfen unter Beachtung der Hygieneregeln stattfinden.
Das Rektorat appelliert, die jeweiligen Situation (Anzahl Teilnehmer:innen, Raumsituation, Lüftung) bei der Entscheidung unbedingt zu beachten, damit im Falle einer
Infektion Bereiche nicht komplett geschlossen werden müssen.
Die HfK hat mit der Änderung der Coronaverordnung keine gesetzliche Grundlage mehr, strengere Corona-Regeln auf dem Campus durchzusetzen. Diese Lockerungen bedeuten, dass alle von uns mehr Eigenverantwortung tragen – aber auch, dass alle von uns die Verantwortung tragen, ein Zusammenleben zu normalisieren und dabei Risikogruppen schützen.
Curriculare und nicht-curriculare Veranstaltung dürfen mit max. 50 Personen stattfinden. Gruppen bis 100 Personen werden nach Abstimmung mit corona@hfk-bremen.de freigeben.
Externe Gäste und externes Publikum sind erlaubt, Veranstaltungen dürfen beworben werden.
Bitte beachtet das neue Hygiene-Konzept mit Maske, Lüftung und Abstand (siehe oben oder unter 12. "HfK Hygienekonzept")!
Die HfK ist nicht mehr verpflichtet, Mitarbeiter:innen kostenlos Selbst-Tests zur Verfügung zu stellen, solange wir noch Vorräte haben, werden aber weiterhin Tests an Beschäftigte ausgegeben.
Masken werden weiterhin kostenlos an alle ausgeben. Ihr bekommt sie weiterhin bei den Kolleg:innen am Empfang.
Unsere E-Mail vom 2. Februar 2022web
fasst Informationen über ablaufende Impfzertifikate, Impfstoffe und die Debatte über die Impfpflicht zusammen.
Alle Personen können sich flexibel im Impfzentrum Bremen impfen lassen. Eine Impfung im Impfzentrum Am Brill ist auch ohne Termin möglich.
Öffnungszeiten und Informationen findest du hier: https://www.gesundheit.bremen.de/corona/impfen-38848
Erst-Impfungen mit Novavax sind ab sofort im Impfzentrum am Brill möglich, immer dienstags und donnerstags (Stand 11.03.2022). . Eventuell ist eine Anmeldung notwendig. Alle Informationen auf der
Webseite der Senatorin für Gesundheit und in der
Pressemitteilung.
Videos in 16 Sprachen zu den Impfungen gibt es hier: https://covid.nds-fluerat.org/.
Für Rückfragen und Beratung zum Thema Impfen kannst du dich auch an die Corona-Beauftrage der HfK Clara Weustink wenden (corona@hfk-bremen.de, 9595-1147 oder per Teams an Clara Weustink).
Sie vermittelt bei Bedarf individuelle Termine für alle HfK-Mitglieder bei einer Ärztin im Stadtteil Walle und kann begrenzt Impfcodes ausgeben.
Wir haben alle wichtigen Informationen auf unserer Webseite zusammengefasst und verlinkt.
Als HfK-Mitglied wirst du über die aktuellen Entwicklungen per E-Mail über dein HfK-E-Mail-Postfach informiert. Bitte sorge dafür, dass du über deine HfK-E-Mail-Adresse erreichbar bist.
Nein.
Das Sommersemester 2022 wird in Präsenz geplant.
Kurzfristige Änderungen sind möglich und werden unter Punkt 1 „Neu & Aktuell“ und per E-Mail an dein HfK-Postfach geschickt.
Ja.
Curriculare und nicht-curriculare Veranstaltung dürfen mit max. 50 Personen stattfinden. Gruppen bis 100 Personen werden nach Abstimmung mit corona@hfk-bremen.de freigeben.
Externe Gäste und externes Publikum sind erlaubt, Veranstaltungen dürfen beworben werden.
Bitte beachtet das Hygiene-Konzept mit Maske, Lüftung und Abstand (siehe unter 1. "Neu & Aktuell" oder 12. "HfK Hygienekonzept")!
Bis auf Weiteres müssen Gremiensitzungen (Akademischer Senat, Fachbereichsrat, Studienkommissionen etc.) digital stattfinden.
Ja und nein.
Wir empfehlen dringend, Sitzungen digital durchzuführen.
Sitzungen wie AS und FBR sind digital durchzuführen. Sitzungen auf Studiengangs-Ebene (bspw. StuKo) dürfen unter Beachtung der Hygieneregeln stattfinden.
Das Rektorat appelliert, die jeweiligen Situation (Anzahl Teilnehmer:innen, Raumsituation, Lüftung) bei der Entscheidung unbedingt zu beachten, damit im Falle einer
Infektion Bereiche nicht komplett geschlossen werden müssen.
Nein.
Es gibt keine Präsenzpflicht für Studierende, jedoch sind Lehrende der HfK nicht verpflichtet für (Lehr) Veranstaltungen,
die in Präsenz stattfinden, digitale Alternativen /online Angebote anzubieten.
Bei Fragen oder Problemen wende dich bitte zuerst an deine:n Lehrenden, dein Campus Office und/oder dein Dekanat.
Der Semesterbeitrag wird zum Sommersemester 2022 um 12€ AStA Beitrag und um 1,85€ für das Kultursemesterticket auf insgesamt 371,66€ erhöht.
Weitere Details findest du hier: https://www.hfk-bremen.de/rueckmeldung-info-wintersemester20-21
Der Beitrag für das Semesterticket gehört zur Rückmeldung dazu. Es basiert auf dem Solidaritätsprinzip. Über geltende Ausnahmeregelungen (zum Beispiel bei Schwerbehinderung, Beurlaubung, Auslandssemester)
informiere dich bitte beim Dezernat 1 / Büro für Studierende (dezernat1@hfk-bremen.de).
Du kannst dein Semesterticket nicht nutzen, da du während des Corona-Sommersemesters 2021 gar nicht im Geltungsbereich wohnst?
Es gibt eine Möglichkeit, vom Ticket befreit zu werden um die Kosten rückerstattet zu bekommen.
Alle nötigen Informationen und Antragsformulare findest du auf der Website des AStA unter https://asta.hfk-bremen.de/semesterticket/.
Bei Fragen oder Hilfe melde dich bitte bei asta-soziales-antidis@hfk-bremen.de.
Der Antrag und die dazugehörigen Unterlagen sind fertig? Sende diese nur per Post oder Hauspost an:
AStA HfK Bremen
Am Speicher XI, 8
28217 Bremen
Deutschland
Bei Fragen zur Beantragung von Urlaubssemestern wende dich bitte an das Dezernat 1 / Büro für Studierende (dezernat1@hfk-bremen.de).
Weitere Ansprechpersonen für Fragen rund ums Studium und Semester findest Du unter Punkt 14. "Hilfe und Unterstützung".
Ja.
DR und Exkursionen sind für alle HfK Mitglieder möglich. Da es sich bei DR und Exkursionen nicht um curriculare Veranstaltungen handelt,
entscheiden die verantwortlichen Lehrenden selbst, ob nur geimpfte und genesene Personen teilnehmen dürfen oder ob ein Schnelltest und Maskenpflicht für
die Teilnahme erforderlich ist.
Wir empfehlen dringend, das Tragen einer Maske. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich aufgrund der dynamischen Situation und der ständigen Anpassungen hinsichtlich Ein- und Ausreisebeschränkungen mit dem Ausland, aber auch bei innerdeutschen Reisen (Hotspots) Probleme für ungeimpfte Personen ergeben können (Quarantäne, Einreiseschwierigkeiten etc.). Die Teilnahme an DR und Exkursionen erfolgt auf eigenes Risiko. Geimpfte Personen profitieren hier häufig von Ausnahmeregelungen.
DR und Exkursionen in Virusvariantengebiete sind nicht möglich.
Bitte beachte die Fristen für die Einreichung von Dienstreise-Anträgen und Exkursions-Anträgen. Wer ohne Genehmigung losfährt, bekommt keine nachträgliche Genehmigung und Kostenerstattungen o.ä.
Ja, wenn Deine Prüfung online stattfinden kann und dein:e Professor:in einverstanden ist.
Ja.
Bitte lies dir die Details unter Punkt 5 durch: „Welche Regeln gelten für externes Publikum?“ und „Sind externe Teilnehmer:innen bei Lehrveranstaltungen erlaubt?“.
Achtung: Wenn jemand aus dem Ausland einreist, gelten eventuell strenge Einreisebedingungen!
Ja, die Ausleihen sind erreichbar. Bitte melde Dich vorab per Mail oder Telefon.
Dechanatstraße:
- Instrumente können über Frau Veronika Greuel ausgeliehen werden: v.greuel@hfk-bremen.de
- Weiteres Equipment für die Onlinelehre kannst du bei Herrn Ali Isciler anfragen: a.isciler@hfk-bremen.de< // 0421 – 95 95 15 80
Speicher XI:
Termine zur Abholungen bei der zentralen Ausleihe und bei der Ausleihe für Onlinelehre kannst du über »Getin« buchen. Wenn du Fragen zum jeweiligen Equipment hast, wende dich bitte an:
→ Zentrale Ausleihe Herr Christian Meyer: christian.meyer@hfk-bremen.de oder Telefon 95 95 12 99
→ Onlinelehre Technik: onlinelehre.technik@hfk-bremen.de
Folgende Materiallisten findest du online auf der HfK-Corona-Downloads-Seite. Sie sollen dir einen Überblick geben, wo du welches Equipment erhalten kannst und wen du ggf. bei detaillierteren Fragen kontaktieren kannst.
Materialliste Zentrale Ausleihe Speicher XI:
HfK-Corona Downloads > 2. Unterlagen Kunst & Design > Materialliste Zentrale Ausleihe // Equipment List Central Lending Desk
Bei Fragen und Verleihanfragen wende dich bitte an die Zentrale Ausleihe, Christian Meyer: christian.meyer@hfk-bremen.de oder Telefon 95 95 12 99
Materialliste Onlinelehre Technik Speicher XI:
HfK-Corona Downloads > 2. Unterlagen Kunst & Design > Materialliste Ausleihe Digitale Lehre // Equipment List Online Teaching
Bei Fragen und Verleihanfragen wende dich bitte an die Onlinelehre Technik: onlinelehre.technik@hfk-bremen.de
Materialliste Onlinelehre Technik Dechanatstraße:
HfK-Corona Downloads > 3. Unterlagen Musik > Materialliste Ausleihe Digitale Lehre // Equipment List Online Teaching
Bei Fragen und Verleihanfragen wende dich bitte an Ali Isciler: a.isciler@hfk-bremen.de oder Telefon 95 95 15 80
Melde dich mit deiner HfK-E-Mail-Adresse im HfK-Portal an. Auf der Startseite des Portals findest Du rechts die HfK Cloud Services. Klicke auf "Teams". Nun kannst du die App kostenfrei downloaden oder dich über den Browser anmelden. Auch hier benötigst du deine HfK E-Mailadresse und das Passwort. Die App kannst du auch auf deinem Mobiltelefon oder Tablet installieren.
Klicke im Programm MS Teams oben rechts auf dein Kürzel. Hier kannst du z.B. unter Einstellungen deine Mikrofon- und Kameraeinstellungen anpassen, du kannst manuell deinen Verfügbarkeits-Status ändern oder deinen Account abmelden.
Ja.
→ Schalte dein Mikrofon stumm, wenn du gerade nicht sprichst
→ Teste vor deiner ersten Teamskonferenz dein Mikrofon und deine Kamera
→ Hebe deine digitale Hand, wenn du sprechen möchtest
→ Nutze die @mentions-Funktion, um Personen direkt anzusprechen
→ Sei dir deiner Umgebung bewusst, denn die anderen sehen sie auch. Hintergründe kannst Du über die Einstellungen einsetzen, oder per Shortcut (Strg + Umschalt + P // cmd + Umschalt + P )
→ Zeichne niemals die Teamskonferenz auf, ohne dies mit den anderen besprochen zu haben
Der einfachste Weg ist es, wenn du den Namen der Person, die du anrufen oder anchatten möchtest, oben in die Suchleiste eingibst. Hierüber kannst du jede Person, die eine HfK-Mailadresse hat, finden.
Für jede Lehrveranstaltung wird ein Team generiert. Über die Teams-Liste kannst du mit deinen Lehrenden und Komoliton:innen kommunizieren, Dokumente teilen, Termine machen und Themen diskutieren. In jedem Team kann man noch unterschiedliche Kanäle erstellen. Hierbei kommuniziere am besten mit deinem/deiner Lehrenden, wenn dir zu der Struktur etwas nicht klar ist.
Über den Kalender kannst du zum einen sehen, zu welchen Terminen du eingeladen wurdest, zum anderen kannst du andere zum Beispiel für die Organisation einer Lerngruppe zu einem Termin einladen. MS Teams ist mit deinem Outlookkalender verbunden. Wenn du in MS Teams eine Einladung an andere schickst, erscheint er in dem MS Teams-Kalender und in deinem Outlookkalender. Außerdem erhalten alle Personen per Mail eine Einladung zum Termin.
Nun willst du an einem Termin teilnehmen? Gehe auf den Kalender, meist wird dir zum gleich stattfindenden Termin bereits direkt ein "Teilnehmen"-Button angeboten.
Auf der HfK-Corona-Downloads-Seite findest du einen Quick Guide, der viele kleine Fragen rund um die Nutzung von MS Teams beantwortet.
Du findest ihn hier:
HfK-Corona-Downloads > 6. Allgemeine Dokumente > Quick Guide MS Teams Deutsch
Nein.
ABER:
Bleibe bei Erkältungssymptomen oder bei einem positiven Schnell-Test zuhause und informiere unsere Coronabeauftragte Clara Weustink (corona@hfk-bremen.de
oder 0421/ 9595 1147).
Ja.
Die Bibliotheken im Speicher XI und in der Dechanatstraße sind geöffnet. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
→ Bibliothek Dechanatstraße: Dienstag bis Donnerstag von 10 - 13 Uhr und 14 – 16 Uhr, Freitag 10 - 13 Uhr //
Kontakt über Frau Veronika Greuel: v.greuel@hfk-bremen.de // tb-musik@suub.uni-bremen.de // Telefon: 9595-1509
→ Bibliothek Speicher XI: Dienstag bis Donnerstag von 10 - 12 Uhr und 13 – 16 Uhr, Freitag 10 - 13 Uhr //
Kontakt über Frau Agnes Knütter: tb-kunst@suub.uni-bremen.de // Telefon: 9595-1209 //
Ja, die Ausleihen sind erreichbar. Bitte melde Dich vorab per Mail oder Telefon.
Dechanatstraße:
Instrumente können über Frau Veronika Greuel ausgeliehen werden: v.greuel@hfk-bremen.de
Weiteres Equipment für die Onlinelehre kannst du bei Herrn Ali Isciler anfragen: a.isciler@hfk-bremen.de // 0421 – 95 95 15 80
Eine allgemeine Übersicht des Equipments in der Dechanatstraße findest du hier:
HfK-Corona Downloads > 2. Unterlagen Musik > Materialliste Ausleihe Digitale Lehre // Equipment List Online Teaching
Speicher XI:
Termine zur Abholungen bei der zentralen Ausleihe und bei der Ausleihe für Onlinelehre kannst du über »Getin« buchen.
Eine allgemeine Übersicht des Equipments findest du hier:
- Zentrale Ausleihe: HfK-Corona Downloads > 2. Unterlagen Kunst & Design > Materialliste Zentrale Ausleihe // Equipment List Central Lending Desk
Onlinelehre Technik: HfK-Corona Downloads > 2. Unterlagen Kunst & Design > Materialliste Ausleihe Digitale Lehre // Equipment List Online Teaching
Wenn du Fragen zum jeweiligen Equipment hast, wende dich bitte an:
-Zentrale Ausleihe, Herr Christian Meyer: christian.meyer@hfk-bremen.de oder Telefon 95 95 12 99
-Onlinelehre Technik: onlinelehre.technik@hfk-bremen.de
Ja.
Ja.
Ja.
Ja.
Die Voraussetzungen (Notwendigkeit, Kosten etc.) besprichst du bitte mit der/dem Lehrenden und ggf. dem Raum Team.
Privaträume dürfen für HfK Veranstaltungen nicht genutzt werden.
Nein.
Unterricht der HfK darf unter keinen Umständen in Privaträumen stattfinden. Bei Rückfragen hierzu kannst Du dich vertrauensvoll an dein Dekanat oder den Rektor (rektor@hfk-bremen.de) wenden.
Ja.
Bitte beachte die Zugangsbeschränkungen unter Punkt 5. HfK Räume & Gelände – „Ist der Zugang zu den HfK-Standorten und Veranstaltungen beschränkt?“.
Ja.
Bitte beachte die Zugangsbeschränkungen unter Punkt 5. HfK Räume & Gelände – „Ist der Zugang zu den HfK-Standorten und Veranstaltungen beschränkt?“.
Ja.
Curriculare und nicht-curriculare Veranstaltung dürfen mit max. 50 Personen stattfinden. Gruppen bis 100 Personen werden nach Abstimmung mit corona@hfk-bremen.de freigeben.
Externe Gäste und externes Publikum sind erlaubt, Veranstaltungen dürfen beworben werden.
Bitte beachtet das neue Hygiene-Konzept mit Maske, Lüftung und Abstand (siehe 1. "Neu & Aktuell" oder unter 12. "HfK Hygienekonzept") und die Zugangsbeschränkungen unter
5. HfK Räume & Gelände – „Ist der Zugang zu den HfK-Standorten und Veranstaltungen beschränkt?“!
Curriculare und nicht-curriculare Veranstaltung dürfen mit max. 50 Personen stattfinden. Gruppen bis 100 Personen werden nach Abstimmung mit corona@hfk-bremen.de freigeben.
Externe Gäste und externes Publikum sind erlaubt, Veranstaltungen dürfen beworben werden.
Bitte beachtet das neue Hygiene-Konzept mit Maske, Lüftung und Abstand (siehe 1. "Neu & Aktuell" oder unter 12. "HfK Hygienekonzept")!
Nein.
ABER:
Bleibe bei Erkältungssymptomen oder bei einem positiven Schnell-Test zuhause und informiere unsere Coronabeauftragte Clara Weustink (corona@hfk-bremen.de
oder 0421/ 9595 1147).
Bitte beachte die Zugangsbeschränkungen unter 5. HfK Räume & Gelände – „Ist der Zugang zu den HfK-Standorten und Veranstaltungen beschränkt?“
Ja.
Alle HfK-Student:innen und Alumni/ae haben Zugang zum Speicher XI und den Werkstätten.
Seit dem Wintersemester können Student:innen wieder Schlüsselkarten beantragen. Alle Infos unten ab „Für welche Räume kann ich eine Schließberechtigung bekommen?“.
Räume und Werkstättet können auch über »Getin« gebucht werden. Wie das funktioniert, findest du unter FAQ-Punkt „7. Raumbuchung mit »Getin« Speicher XI“ oder in dem Infoflyer unter Corona Downloads < 5. Getin & Checkin Speicher XI.
Bitte beachte auch die allgemeinen Regeln unter FAQ-Punkt „5. HfK Räume & Gelände“.
Der Speicher XI ist 24 Stunden täglich geöffnet.
Curriculare und nicht-curriculare Veranstaltung dürfen mit max. 50 Personen stattfinden. Gruppen bis 100 Personen werden nach Abstimmung mit corona@hfk-bremen.de freigeben.
Externe Gäste und externes Publikum sind erlaubt, Veranstaltungen dürfen beworben werden.
Bitte beachtet das neue Hygiene-Konzept mit Maske, Lüftung und Abstand (siehe 1. "Neu & Aktuell" oder unter 12. "HfK Hygienekonzept")!
Ja. Es gilt das Hygienekonzept der Werkstatt.
Termine in Werkstätten werden über getin.hfk-bremen.degebucht.
Ja. Siehe FAQ-Punkt 5 „Ich bin kein Mitglied der HfK, darf ich die HfK betreten?“ und „Ist Publikum an der HfK erlaubt?“.
Ja. Siehe FAQ-Punkt "5. Ich bin kein Mitglied der HfK, darf ich die HfK betreten?“ und „Ist Publikum an der HfK erlaubt?“.
Ja. Siehe FAQ-Punkt "5. Ich bin kein Mitglied der HfK, darf ich die HfK betreten?“ und „Ist Publikum an der HfK erlaubt?“.
Security zur Einhaltung der Corona-Regeln muss nicht mehr angefordert werden.
Ja.
Für die meisten Räume im Speicher XI können Schließberechtigung ausgegeben werden.
Für einige Räume, zum Beispiel Werkstätten, und die Räume in den externen Segmenten 4, 6 und 7 werden Termine weiter mit Getin vergeben. Die Informationen zu den Räumen sind in Getin hinterlegt.
Die Schließberechtigung für einen Raum bekommst du nur von der für den Raum verantwortlichen Person (Lehrende, Werkstattleitung). Diese Person muss dich beim raum_kud@hfk-bremen.de mit Namen und Raumnummer anmelden.
In Getin kannst du dich für eine Schließkarte anmelden. („Profil Ändern“ https://getin.hfk-bremen.de/set-profile)
Die Schließkarten bekommst du dann von der Hausverwaltung (Dezernat 4).
Gib so schnell wie möglich in Getin deine Schließkartennummer ein („Profil Ändern“ https://getin.hfk-bremen.de/set-profile). Dann werden deine Schließberechtigungen auf dieser Karte gespeichert.
Wenn du mehrere Karten hast, entscheide dich für eine Karte und gib die alten Karten im Dezernat 4 zurück.
Ja. Wenn du in Getin schon eine Buchungserlaubnis/Zugangserlaubnis für einen Raum hast, wird dir deine Schließberechtigung in den kommenden Tagen freigeschaltet.
Fragen zu oder Probleme mit Schließkarten schickst du bitte an schluessel@hfk-bremen.de
»Getin« ist das HfK-eigene System, mit dem alle Student:innen der HfK Räume im Speicher XI anfragen können.
Raumbuchungen sind notwendig, weil die HfK per Verordnung verpflichtet ist, den Zugang zu den Gebäuden zu kontrollieren, um das Infektionsrisiko zu minimieren, und die Anwesenheit aller Personen zu dokumentieren, um Infektionsketten nachverfolgen zu können.
»Getin« ist das HfK-eigene System, mit dem alle Student:innen der HfK Räume im Speicher XI anfragen können.
Lehrende buchen Räume für Lehrveranstaltungen weiterhin über das Campus Office KuD.
Wenn du an der HfK Speicher XI in einem Raum, Atelier oder in einer Werkstatt arbeiten möchtest, musst du diese Räume vorher buchen.
Termine, um die zentrale Ausleihe oder die Ausleihe für Onlinelehre-Technik zu besuchen, fragst du ebenfalls über »Getin« an.
Lehrveranstaltungen in Präsenz, die Bibliothek und die Drucker können ohne Raumbuchung besucht werden. Die aktuelle Regelung findest Du unter Punkt 5. „HfK Räume und Gelände“.
Nein.
»Getin« ersetzt das alte Online-Formular und auch die Buchungsanfragen per E-Mail an das Raum Team. Student:innen können Räume nur noch über »Getin« anfragen.
Schritt 1: Prüfe, ob du zugangsberechtigt bist.
Welche Gruppen Zugang haben, kann sich aufgrund der aktuell geltenden Vorgaben ändern. Die aktuelle Regelung findest Du unter Punkt 5. „HfK Räume und Gelände“.
Schritt 2: Öffne »Getin« im Browser deines Smartphones, Tablets oder PC und registriere Dich mit deiner HfK-E-Mail-Adresse, deinem HfK-Passwort und deiner Telefonnummer. Einmal angemeldet, musst Du dies nicht noch einmal eingeben.
Schritt 3: Wähle den Raum und das Datum aus.
„Optionalen Angaben“ sind nur dann notwendig, wenn du zum Beispiel eine externe Person anmelden willst, oder wenn du einen Raum für eine Prüfung anfragen willst.
Wichtig! Mit Getin schickt du Buchungsanfragen direkt an Werkstätten. Wenn du einen Termin in einer Werkstatt anfragen möchtest, wähle unter „Raum“ die Werkstatt aus und schreibe unter „Nachricht“ von deinem Vorhaben, damit die Werkstattleitung deine Anfrage richtig einschätzen kann.
Tipp! Aktuell sind keine Serientermine buchbar. Wenn du die gleiche Buchung für mehrere Tage anfragen möchtest, kannst du unter “weitere Anfrage” die Angaben aus der vorherigen Buchung übernehmen.
Schritt 4: Getin bestätigt dir den Versand deiner Buchungsanfrage per E-Mail an dein HfK-Postfach. Deine Buchungsanfrage wird nun von der für den Raum verantwortlichen Person bearbeitet.
Gib uns bitte 48 h Bearbeitungszeit.
Wenn du Fragen oder Änderungen zu deiner Buchungsanfrage hast, antworte auf die letzte E-Mail zu der jeweiligen Buchung.
Bei Rückfragen wirst du telefonisch (wenn du zugestimmt hast) oder per E-Mail an dein HfK-Postfach kontaktiert.
Schritt 5: Komme zum Speicher XI.
Mit einer bestätigten Raumbuchung kannst du an den Speicher XI kommen. Du stehst automatisch auf der Zugangsliste und musst nichts weiter unternehmen. Melde dich zuerst beim Empfang und dokumentiere deine Anwesenheit im Speicher XI mit »Checkin«!
Wenn du oben links auf deinen Namen klickst, siehst du alle deine Anfragen. Zu jeder Anfrage siehst du hier den aktuellen Buchungsstatus „angefragt“, „bestätigt“, „abgelehnt“ oder “storniert”.
Über jede Veränderung deiner Buchungsanfrage bzw. Buchung wirst du per E-Mail an dein HfK-Postfach informiert.
Räume können max. 14 Tage im Voraus gebucht werden. Diese Regel gilt nicht für Prüflinge!
Die Bearbeitungszeit für Raumanfragen kann bis zu 48 h betragen.
Die Werkstattleitungen und Bürobesitzer:innen bearbeiten am Wochenende in der Regel keine Anfragen. Willst du also eine Werkstatt für Montag um 10 Uhr buchen, stelle deine Anfrage bis spätestens Donnerstag 10 Uhr.
Räume werden max. für einen Zeitraum von bis zu 7 Tagen am Stück vergeben.
Ja.
Student:innen müssen Räume im Speicher XI seit dem 6. April über »Getin« buchen.
Die Verwaltung von Räumen (Terminvergabe und Zugangsberechtigungen) müssen ab dem 6. April in »Getin« hinterlegt werden.
Lehrende buchen Räume für Lehrveranstaltungen weiterhin über das Campus Office KuD.
Nein.
Nein. Die Selbst-Dokumentation mit Checkin entfällt./p>
Öffne »Getin« im Browser deines Smartphones, Tablets oder PC. Wenn du oben links auf deinen Namen klickst, siehst du alle deine Anfragen. Zu jeder Anfrage siehst du hier den aktuellen Buchungsstatus „angefragt“, „bestätigt“, „abgelehnt“ oder “storniert”.
Öffne »Getin« im Browser deines Smartphones, Tablets oder PC. Wenn du oben links auf deinen Namen klickst, siehst du alle deine Anfragen. Zu jeder Anfrage siehst du hier den aktuellen Buchungsstatus „angefragt“, „bestätigt“, „abgelehnt“ oder “storniert”.
Über jede Veränderung deiner Buchungsanfrage bzw. Buchung wirst du per E-Mail an dein HfK-Postfach informiert.
Buchungen werden immer dann abgelehnt, wenn der gewünschte Zeitraum schon belegt ist, oder weil deine Anfrage nicht zu dem Raum passt. In der Regel solltest du bei einer Ablehnung eine entsprechende Rückmeldung von der raumverantwortlichen Person erhalten.
Ja und nein.
Einmal abgeschickt oder bestätigt, ist deine Anfrage in Bearbeitung und kann über die »Getin« von dir storniert werden.
Du kannst Raumanfragen und Raumbuchungen also stornieren und neu beantragen. Aber du kannst zum Beispiel die Uhrzeit von Anfragen oder Buchungen im Kontakt mit den buchungsverantwortlichen Personen ändern, bitte antworte hierfür auf Mails, die dir »Getin« zu der Buchung schon geschickt hat.
Wenn du oben links auf deinen Namen klickst, siehst du alle deine Anfragen. Klicke auf die Buchung oder Anfrage, die du stornieren willst. Klicke auf „Stornieren“.
Nein. Alle buchbaren Räume findest du unter »getin.hfk-bremen.de/rooms«.
Hinweis: Für manche Räume brauchst die eine Erlaubnis. »Getin« lässt grundsätzlich jede Anfrage durch, auch wenn keine Zugangsberechtigung für dich vorliegt. Die für den Raum zuständige Person bekommt dann eine Info und kann dich frei schalten.
Manche Räume kannst du nur mit der Genehmigung oder nach Terminabsprache mit der raumverantwortlichen Person benutzen. Das betrifft zum Beispiel Werkstätten oder Büros von Lehrkräften.
Manche Räume sind einer bestimmten Personengruppe fest zugewiesen. (z.B. die freien Arbeitsräume im Segment 4 oder das Magazin). Die Räume werden zwar vom Raum-Team verwaltet, aber die Entscheidung, wer Zugang hat und wer nicht, liegt bei der raumverantwortlichen Person.
Die raumverantwortliche Person muss dich in »Getin« freischalten. Sobald du einen Raum mit Zugangsbeschränkung anfragst, für den du keine Berechtigung hast, leitet »Getin« diese Anfrage an die raumverantwortliche Person weiter.
Du kannst auch vorab mit der raumverantwortlichen Person, bspw. deiner Professorin, besprechen, dass sie dich in »Getin« freischaltet, sodass du ihren Raum buchen kannst.
Je nach Raum, ist eine bestimmte Person für deine Anfrage zuständig. »Getin« kennt alle buchungsverantwortlichen Personen der Räume und schickt deine Anfrage direkt zu den Personen, die zuständig sind.
Buchungsanfragen für Werkstätten und Werkräume werden von den entsprechenden Werkstattleiter:innen bearbeitet.
Buchungsanfragen für Büroräume oder Studios werden von den Lehrenden oder dem Raum-Team bearbeitet.
Allgemeine Räume wie bspw. das Auditorium werden vom Raum-Team bearbeitet.
Bitte schreibe eine Mail an getin@hfk-bremen.de und schildere dein Problem. Du wirst schnellstmöglich eine Rückmeldung erhalten.
Deine Buchungsanfrage kannst du in der Zwischenzeit per Mail an raum_kud@hfk-bremen.de schicken.
Viele Fragen werden unter „Hilfe“ in »Getin« und »Checkin« oder hier auf der FAQ-Seite beantwortet.
Alles rund um das Thema Hochschule und Corona findest du hier auf der FAQ-Seite der HfK.
Für Fragen, Probleme und Anregungen bezüglich »Getin« schicke bitte eine E-Mail an getin@hfk-bremen.de.
Sonstige Fragen oder Feedback zum Thema Corona und Hochschule schickst du an corona@hfk-bremen.de.
Speichere Dir »Getin« auf dem Startbildschirm deines Smartphones!
Unter Apple iOS:
- Öffne Safari
- Besuche »getin.hfk-bremen.de
- Nutze die Funktion Teilen (↑) in der Mitte der Funktionsleiste am unteren Bildschirmrand.
- Wähle „Zum Home-Bildschirm hinzufügen“.
Unter Android mit Chrome oder Firefox:
- Öffne Chrome oder Firefox
- Besuche »getin.hfk-bremen.de
- Tippe unten am Bildschirm auf die Menüschaltfläche (⋮).
- Wähle „Zum Startbildschirm hinzufügen“.
Ähnlich wie bei der Vergabe von Schließberechtigungen mit den Schlüsselkarten, musst du auch bei »Getin« einzelnen Personen Zugangsberechtigungen erteilen, damit diese deine Räume anschließend mit »Getin« buchen können.
Wenn eine Person deinen Raum buchen möchte, für den sie nicht zugangsberechtigt ist, passiert Folgendes:
Schritt 1.: »Getin« lässt Buchungsanfragen durch, auch wenn (noch) keine Zugangsberechtigung zu deinem Raum vorliegt.
Schritt 2.: »Getin« schickt dann zwei Mails raus: Eine an das Raum-Team mit der Buchungsanfrage und eine an dich mit der Bitte, über die Zugangsberechtigung zu entscheiden.
Schritt 3.: Damit nicht alle Lehrenden in »Getin« eingearbeitet werden müssen, fordert »Getin« dich in der Mail auf, diese mit „Ja/Nein“ o.ä. an das Raum-Team weiterzuleiten.
Du leitest also die Mail an das Raum-Team weiter und bestätigst, dass die anfragende Person in den Raum darf. Du kannst ergänzen, ob die Person einmalig in den Raum darf, sonst wird die Zugangsberechtigung dauerhaft festgelegt.
Schritt 4.: Nach deiner Entscheidung und Weiterleitung, bearbeitet das Raum-Team die Buchungsanfrage.
Hinweis: Wenn du Studierenden proaktiv Zugangsberechtigungen geben willst, schicke bitte eine Mail mit Namen und Raumnummer an das Raum-Team raum_kud@hfk-bremen.de.
Mit einer dauerhaften Zugangsberechtigung kann eine Person deinen Raum zukünftig buchen und benutzen. Diese Berechtigung gilt, bis du sie wieder entziehst.
Zugangsberechtigungen können nur an HfK-Mitglieder vergeben werden. Bitte beachte, dass HfK-Mitglieder mit Zugangsberechtigung zu deinem Räumen auch externe Personen/andere HfK Mitglieder mit in deine Räume nehmen können. Falls dies nicht gewünscht ist, sprich entsprechende Regeln bitte vorher mit den Studierenden ab. Wenn du die Zugangsberechtigung an die Person vergibst, kann diese Person den Raum zukünftig buchen und benutzen. Diese Berechtigung gilt, bis du sie wieder entziehst.
»Getin« ist eine Webseite und keine App und funktioniert auf Smartphones, Tablets, oder am PC.
Mit »Getin« kannst du die Anfragen zur Nutzung deiner Räume unabhängig von den Arbeitszeiten des Raum-Teams bearbeiten und freigeben. Du wirst per E-Mail über eine eingegangene Anfrage informiert und kannst die Anfrage dann in deinem »Getin«-Bereich bestätigen, ablehnen oder auch eine Nachricht an die Person senden, um bspw. einen anderen Termin vorzuschlagen.
Sobald du eine Anfrage bestätigt hast, wird der Empfang automatisch informiert, sodass die Person ohne Probleme die HfK betreten kann – also auch umgehend nach deiner Freigabe.
Du behältst immer den Überblick, denn alle Buchungen und Anfragen werden dir in »Getin« angezeigt.
Zusätzliche Funktionen wie Einblick in die Verfügbarkeit von Räumen für anfragende Personen, automatische Zu- und Absagen werden verfügbar sein - die Entscheidung, ob und für welche deiner Räume du diese Funktionen einführen willst, liegt bei dir.
Eine Schritt-für Schritt Anleitung ist hier verfügbar: Corona Downloads < 5. Getin & Checkin Speicher XI
Das »Getin«-Backend (der Bereich für Raumverantwortliche Personen) ist hier verfügbar: »https://app.getin.hfk-bremen.de/backend/
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Raumbuchungen steht hier bereit: Corona Downloads < 5. Getin & Checkin Speicher XI
Das »Getin«-Backend (der Bereich für Raumverantwortliche Personen) ist hier verfügbar: »https://app.getin.hfk-bremen.de/backend/
Nein. Wenn die Raumbuchung in »Getin« hinterlegt und sobald sie bestätigt ist, ist sie für den Empfang in »Getin« sichtbar. Das heißt, die Person kann zur HfK kommen und sich am Empfang melden, um den Schlüssel o.ä. abzuholen.
Ja. Bestätigte Raumbuchungen können im »Getin«-Bereich nachträglich geändert oder abgelehnt werden.
Wichtig: Die anfragende Person erhält dann aus »Getin« eine Mail über die geänderte oder abgelehnte Raumbuchung. Idealerweise werden Alternativen deinerseits vorgeschlagen.
Ja und nein. Aktuell kannst nur du die Belegung deiner Räume einsehen.
Zusätzliche Funktionen wie Einblick in die Verfügbarkeit von Räumen, automatische Zu- und Absagen werden zeitnah eingeführt - die Entscheidung, ob und für welche deiner Räume du diese Funktionen einführen willst, liegt bei dir.
Nein.
ABER:
Bleibe bei Erkältungssymptomen oder bei einem positiven Schnell-Test zuhause und informiere unsere Coronabeauftragte Clara Weustink (corona@hfk-bremen.de
oder 0421/ 9595 1147).
Bitte beachte die Zugangsbeschränkungen unter 5. HfK Räume & Gelände – „Ist der Zugang zu den HfK-Standorten und Veranstaltungen beschränkt?“
Räume in der Dechanatstraße werden über Asimut gebucht (bei Fragen zu Räumen o.ä., wendet euch an raum_musik@hfk-bremen.de).
Eine ausführliche Info hat das Raum-Team Musik am 29.03.2022 per Mail versendet.
Curriculare und nicht-curriculare Veranstaltung dürfen mit max. 50 Personen stattfinden. Gruppen bis 100 Personen werden nach Abstimmung mit corona@hfk-bremen.de freigeben.
Externe Gäste und externes Publikum sind erlaubt, Veranstaltungen dürfen beworben werden.
Bitte beachtet das neue Hygiene-Konzept mit Maske, Lüftung und Abstand (siehe 1. "Neu & Aktuell" oder unter 12. "HfK Hygienekonzept")!
Ja.
Siehe FAQ-Punkt 5 „Ich bin kein Mitglied der HfK, darf ich die HfK betreten?“ und „Ist Publikum an der HfK erlaubt?“.
Ja.
Siehe FAQ-Punkt 5 „Ich bin kein Mitglied der HfK, darf ich die HfK betreten?“ und „Ist Publikum an der HfK erlaubt?“.
Security zur Einhaltung der Corona-Regeln muss nicht mehr angefordert werden.
entfällt
Wir haben alle wichtigen Informationen auf unserer Webseite zusammengefasst und verlinkt.
Ja.
Bei Fragen melde dich bei corona@hfk-bremen.de
Die Mitarbeiterinnen im Dezernat 1 für studentische und akademische Angelegenheiten (dezernat1@hfk-bremen.de) und im International Office
(International-Office@hfk-bremen.de) beraten Dich gerne. Bitte melde Dich dort.
Außerdem kannst Du dich an das Migrationsamt an der Universität Bremen wenden: https://www.uni-bremen.de/en/bsu/news
Deine Kommiliton:innen der Language Assistance unterstützen dich beim Verstehen von Texten. Sie helfen dir nicht nur bei Englisch,
sondern versuchen durch ein studentisches Netzwerk auch bei anderen Sprachen (z.B. Koreanisch, Arabisch, Spanisch oder Chinesisch) zu helfen.
Sie bieten:
→ Unterstützung bei der Übersetzung von Aufgaben in der Lehre
→ Bei Ausschreibungen und Ausschreibungstexten in Deutsch
→ Beim Verfassen von kurzen Texten oder beim Ausfüllen von Formularen in Deutsch
→ Begleiten dich zu wichtigen Treffen oder Terminen und helfen bei der Übersetzung
Du erreichst die Language Assistance unter language_assistance@hfk-bremen.de.
Ja.
Das International Commitee der HfK hilft Dir bei allgemeinen Fragen gerne weiter und ist erreichbar unter istc@hfk-bremen.de
Außerdem stehen Dir verschiedene Ansprechpersonen zur Verfügung, um Dich zu unterstützen. Schaue bitte unter FAQ-Punkt 14 "Hilfe & Unterstützung" für alle Kontakte.
Die Corona-Verordnung legt fest, dass alle Einrichtungen ein Hygienekonzept vorlegen müssen, um das Risiko für Infektionen möglichst gering zu halten. Mit dem HfK Hygienekonzept gelten allgemeine Regeln für alle
Bereiche und Veranstaltungen der HfK.
Wenn alle HfK Mitglieder das Hygienekonzept - also Abstandsregeln, Masken tragen und Lüften – zuverlässig umsetzen, reduziert sich das Risiko für alle und selbst wenn es zu einem Infektionsfall kommt,
müssen nur kleine Teile der Hochschule geschlossen werden. Außerdem hilft ein solides Hygienekonzept bei der Argumentation für mehr Flexibilität gegenüber der Landesregierung für die nächsten Monate.
Das HfK-Hygienekonzept gilt jederzeit auf dem gesamten Gelände der HfK und bei allen HfK-Veranstaltungen.
Seid solidarisch! Wenn eine Person euch darum bittet, eine Maske zu tragen (bei Gesprächen/ Sitzungen/ Unterricht etc.), setzt bitte eine Maske auf.
Wir können nicht automatisch erkennen, wer zu einer Risikogruppe gehört, wer regelmäßig Kontakt mit besonders gefährdeten Personen oder wer einfach große Angst hat.
Positive Corona-Tests an corona@hfk-bremen.de melden. Um auch in Zukunft Infektionsketten innerhalb der HfK zu vermeiden, müssen positive
Testergebnisse oder Symptome umgehend an unsere Coronabeauftragte Clara Weustink gemeldet werden. Kommt in den Fällen erst mal nicht an die HfK und besprecht die weiteren Maßnahmen mit ihr.
Alle Personen, die an einer (Lehr) Veranstaltung teilnehmen, müssen sich über das Veranstaltungsformular dokumentieren.
Abstände dürfen unterschritten werden, wo möglich haltet jedoch bitte 1,5m zu anderen Personen ein.
Alle 20 Minuten muss gründlich gelüftet werden. In jedem Raum (Büro, Lehrraum, Sitzungsräume etc.) und bei allen Tätigkeiten. Stell Dir am besten einen Handyalarm
und leihe Dir bei Bedarf ein CO2 Messgerät am Empfang aus. Ausnahmen für diese Lüftungsregel siehe Punkt 12 ”Ausnahmen von der 20-Minuten Lüftungsregel”.
Bei Bedarf Desinfektion von Oberflächen – Desinfektionsmittel kannst Du am Empfang ausleihen.
Regelmäßiges, gründliches Händewaschen.
Einhalten der Nies- und Hustetikette.
Zuhause bleiben, wenn Du dich krank fühlst oder grippeähnliche Symptome hast.
In allen Gebäuden und auf dem gesamten Gelände der HfK Bremen besteht Rauchverbot.
Die Zubereitung von Speisen und Getränken in den Räumen der HfK durch Lehrende und Studierende ist nicht gestattet.
Weitere Hygienemaßnahmen, die für einzelne Bereiche gelten können, werden in den betroffenen Bereichen ausgehangen.
Curriculare und nicht-curriculare Veranstaltung dürfen mit max. 50 Personen stattfinden. Gruppen bis 100 Personen werden nach Abstimmung mit corona@hfk-bremen.de freigeben.
Externe Gäste und externes Publikum sind erlaubt, Veranstaltungen dürfen beworben werden.
→ Der Mindestabstand beträgt 1,5m innerhalb und außerhalb der HfK.
→ Der Mindestabstand darf bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Innenräumen unterschritten werden.
→ In den Fluren, Büros und draußen ist weiterhin der Abstand von 1,5m einzuhalten.
Wir empfehlen dringend, weiterhin FFP 2 oder OP Masken zu tragen, da die Infektionszahlen aktuell sehr hoch sind und wir in der HfK mit vielen Personen engen Kontakt haben.
Ihr bekommt weiterhin Masken bei den Kolleg:innen am Empfang.
→ Guter Sitz: Alle Masken müssen gut passen und über Mund, Nase und Wangen sitzen. Die Ränder der Maske sollten eng anliegen, damit möglichst wenig Luft an der Maske vorbei ein- und ausgeatmet wird.
→ Regelmäßig wechseln: Eine durchfeuchtete Maske sollte gewechselt werden. Beim Abnehmen der Maske nur die Bänder anfassen und anschließend die Hände gründlich waschen.
Die Masken sind vom Hersteller als Einwegprodukte vorgesehen. Sie sollten regelmäßig gewechselt und nach Verwendung entsorgt werden.
Wenn du keine geeignete Maske dabei hast, kannst du eine Maske am Empfang bekommen.
Nur Räume, die ausreichend gelüftet werden können oder mit Lüftungsgeräten ausgestattet sind, sind zur Nutzung freigegeben.
CO2 Messgeräte kontrollieren die Sauberkeit der Luft und können an den Empfängen der Standorte ausgeliehen werden.
Die Raumkapazitäten für das Wintersemester 21/22 sind ausgesetzt.
Desinfektionsmaterial sowie Abstandsbänder stehen am Empfang des jeweiligen Standortes bereit.
Lüfte am besten gründlich, wenn Du den Raum betrittst und anschließend alle 20 Minuten. Das gilt in jedem Raum (Büro, Lehrraum, Sitzungsräume etc.) und bei allen Tätigkeiten.
Um Dir die Lüftung so einfach wie möglich zu machen, stell Dir am besten einen Handywecker oder leih dir ein CO2 Messgeräte am Empfang aus.
Ausnahmen gelten nur für Räume mit Lüftungsgeräten, siehe Punkt 12 ”Ausnahmen von der 20-Minuten Lüftungsregel”.
Im Konzertsaal Dechanatstraße reicht das Einschalten der fest installierten Lüftungsanlage mit Vor- und Nachlaufzeit aus, hier muss nicht mit offenen Fenstern gelüftet werden.
In den Räumen mit mobilen Geräten zur Luftreinigung muss nicht mit offenen Fenstern gelüftet werden. Die Geräte schalten sich automatisch ein. Bei Bedarf kannst Du mit der blauen „Booster“-Taste den Powermodus einschalten.
Die mobilen Geräte zur Luftreinigung stehen im Speicher XI:
→ Großer Theorieraum # 4.15.070
→ Kleiner Theorieraum # 4.15.090
→ Magazin #1.10.080
→ Siebdruckwerkstatt #3.15.070
→ Konferenzraum # 4.10.060
Die mobilen Geräte zur Luftreinigung stehen in der Dechanatstraße:
→ Galerie # 0.05
→ Raum # 1.01
→ Raum # 2.17
→ Kammermusiksaal # 1.05
Beachte Folgendes:
→ Die Geräte filtern nur gefährliche Aerosole aus der Luft, die Fenster kannst Du für Frischluft trotzdem öffnen.
→ In Räumen mit technischer Lüftung sind die CO2 Messgeräte nur bedingt sinnvoll (Die Logik ist: Desto mehr CO2 in der Luft ist, desto höher ist auch die Belastung mit Aerosolen in der Luft -
die werden aber nun herausgefiltert.).
→ Die Aerosole werden aus der Luft gefiltert, das Risiko sich durch Tröpfchen mit Viren zu infizieren bleibt.
Diese Geräte messen in Echtzeit den CO2-Gehalt der Raumluft und zeigen über eine LED-Ampel die Qualität der Raumluft an:
Desto schlechter die Raumluft ist, desto höher ist der CO2-Gehalt in der Luft und desto höher ist die Belastung der Raumluft mit Aerosolen/Viren.
Die Geräte sind besonders für Veranstaltungen in Gruppen empfehlenswert, da sie besonders bei längeren Veranstaltungen an die regelmäßige Lüftung erinnern.
An den Empfängen können die Geräte ausgeliehen werden.
→ Bleib Zuhause und vermeide alle persönlichen Kontakte.
→ Wenn Du dich infiziert hast, wenn Du einen dringenden Verdacht hast, oder wenn du Kontakt mit einer infizierten Person hattest, dann melde dich bei deinem Hausarzt/deiner Hausärztin.
→ Außerhalb der Sprechzeiten erreichst Du den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter Telefon 116 117 oder HIER.
→ Bei Notfällen rufst Du die Notrufnummer 112.
→ Auch das Bürgertelefon der Stadt Bremen kann Dir bei allgemeinen Fragen weiterhelfen 115
→ Informiere frühzeitig auch die HfK per Mail an corona@hfk-bremen.de (siehe auch Punkt 13 ”Was ist eine Mitteilungspflicht und wann betrifft mich das?”).
Die Mitteilung an die HfK soll folgende Informationen enthalten:
→ Warst Du in den 48 Stunden vor den ersten Symptomen bzw. 48 Stunden vor dem Coronavirus-Test an der HfK oder bei HfK-Veranstaltungen? Wo genau warst Du?
→ Mit welchen Personen hattest Du engen Kontakt? Wurde(n) diese Person(en) schon über das erhöhte Risiko informiert?
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzugrenzen, muss das Gesundheitsamt diese Informationen erhalten. Ein dringender Verdacht auf Infektion oder Infektionsrisiko
musst Du deshalb an das Gesundheitsamt melden und als Mitglied der HfK auch an die HfK (corona@hfk-bremen.de).
Die HfK ist verpflichtet, bestätigte Infektionen von Personen zu melden, die sich in der HfK oder bei HfK-Veranstaltungen aufgehalten haben.
Wenn Du aus dem Ausland nach Deutschland bzw. Bremen einreist, musst dich ggf. hier anmelden: https://www.einreiseanmeldung.de/#/
Bitte beachte, dass Du dich wahrscheinlich in Isolation begeben musst.
Wenn Du dich mit dem Coronavirus infiziert hast, oder ein dringender Verdacht besteht (Kontakt mit infizierter Person oder positiver Schnelltest), dann melde Dich beim Gesundheitsamt Bremen und bei der HfK:
infektionsschutz@ordnungsamt.bremen.de oder office@gesundheitsamt.bremen.de
d3corona@hfk-bremen.de (Beschäftige) oder corona@hfk-bremen.de (Studierende)
Die Mitteilung an die HfK soll folgende Informationen enthalten:
→ Warst Du in den 48 Stunden vor den ersten Symptomen bzw. 48 Stunden vor dem Coronavirus-Test an der HfK oder bei HfK-Veranstaltungen? Wo genau warst Du?
→ Mit welchen Personen hattest Du engen Kontakt? Wurde diese Personen schon über das erhöhte Risiko informiert?
Nein. Wenn Du offiziell einer Isolierungsmaßnahme unterliegst, darfst Du währenddessen auch nicht in der Hochschule für Künste Bremen erscheinen oder an HfK-Veranstaltungen in Präsenz teilnehmen.
Als Vorsichtmaßnahme darfst Du auch bei einem dringenden Verdacht nicht an die HfK kommen.
Auch wenn Du krank bist und Symptome wie bei einer Erkältung oder Grippe hast, sollst du nicht an die HfK kommen.
Nein. Für Studierende, die von einer Isolierungsmaßnahme betroffen sind, gilt der Zeitraum als Krankschreibung. Bitte informiere das Prüfungsamt (dezernat1@hfk-bremen.de).
Sonstige Mitglieder, die aufgrund der Isolierungsmaßnahme nicht in die HfK kommen können, erhalten in dieser Zeit Gehalt bzw. die Vergütung unverändert weiter. Das Rektorat geht davon aus, dass die arbeitsvertraglichen Aufgaben im Rahmen der Möglichkeiten weiter erfüllt werden.
Wenn du engen Kontakt zu einer Person hattest, bei der Corona nachgewiesen wurde, dann melde Dich umgehend bei deinem Hausarzt/deiner Hausärztin (siehe Punkt 13 ”Was tun bei einer COVID 19 Infektion oder einem dringenden Verdacht?”) und kläre die weiteren Schritte ab.
Es kann auch sein, dass das Gesundheitsamt Dich kontaktiert und eine Quarantäne verhängt.
Informiere bitte in beiden Fällen die HfK per Mail an corona@hfk-bremen.de.
Solange der Verdacht nicht geklärt ist und solange die Quarantäne gilt, darfst Du nicht an die HfK kommen, oder persönlich an HfK-Veranstaltungen teilnehmen.
Ja. Sobald die Corona-Beauftragte erfährt, dass jemand positiv getestet wurde, oder dass ein dringender Verdacht besteht, beginnt die Nachverfolgung aller Kontakte an der HfK.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass Infektionen oder ein dringender Verdacht schnell an corona@hfk-bremen.de gemeldet werden und dass sich alle HfK-Mitglieder korrekt dokumentieren.
Begebe dich im Falle eines positiven Testergebnisses bitte umgehend zu einem Testzentrum, oder kontaktiere telefonisch(!) deine Hausärztin/deinen Hausarzt, um einen PCR Test machen zu lassen.
Nicht alle Schnelltestzentren bieten auch einen PCR Test an.
Der PCR Test ist für dich kostenlos, solange du dein positives Schnelltestergebnis und deinen Personalausweis vorzeigen kannst. Zwischen PCR Test und Testergebnis musst du dich in häusliche Quarantäne begeben.
Bitte informiere auch umgehend die HfK unter corona@hfk-bremen.de
Im Fall einer nachweislich in der Hochschule erfolgten Corona-Erkrankung besteht die Möglichkeit, dies als Arbeitsunfall zu melden.
Wir bieten regelmäßig Impfaktionen für Mitglieder der HfK an.
Aktuelle Impfaktionen werden per Mail an dein HfK-Postfach geschickt und hier unter Punkt 1 „NEU & AKTUELL“ veröffentlicht.
Alle Personen, die in Bremen gemeldeten sind oder hier arbeiten, können sich flexibel in den Impfzentren Bremen impfen lassen:
www.impfzentrum.bremen.de
Alle Impftermine für die Impf-Trucks und die mobilen Impfteams findest du hier: Impfungen im Land Bremen
Videos in 16 Sprachen zu den Impfungen gibt es hier: https://covid.nds-fluerat.org/.
Für Rückfragen und Beratung zum Thema Impfen kannst du dich auch an die Corona-Beauftrage der HfK Clara Weustink wenden (corona@hfk-bremen.de, 9595-1147 oder per Teams an Clara Weustink).
Das Studium kann in dieser Zeit eine große psychische Belastung sein und wir möchten alle Studentinnen und Studenten ermutigen, sich Hilfe zu suchen,
wenn die Belastung zu groß wird. Helfen können Gespräche mit Freund:innen, Lehrenden oder auch Expert:innen, zum Beispiel der psychologischen Beratung des Studierendenwerkes oder der Sozialberatung des Studierendenwerkes.
Auch der AStA der HfK steht dir zur Seite. Wende dich an das Referat Soziales & Diskriminierung
(asta-soziales-antidis@hfk-bremen.de). Details zum Referat findest du auf der Website des AStA:
https://asta.hfk-bremen.de/asta/referat-soziales-antidiskriminierung/
Der AStA der Uni Bremen hat eine umfangreiche Hilfetelefon-Liste zusammengestellt. Diese beinhaltet derzeit:
→ Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016 (kostenfrei)
→ Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 40 40 020 (kostenfrei)
→ Kinder und Jugendtelefon „NummerGegenKummer“: 116 111 (kostenfrei)
→ Elterntelefon: 0800 111 0 550 (für Eltern in Belastungssituationen, kostenfrei)
→ Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530
Auch der AStA der HfK hält dich rund um das Thema Förderung und Beratung auf dem Laufenden: https://asta.hfk-bremen.de/beratung/
Urlaubssemester & Studium allgemein:
→ Dezernat 1 - Studentische und akademische Angelegenheiten: dezernat1@hfk-bremen.de
Studium allgemein im Fachbereich Kunst und Design:
→ Studiendekanin Prof. Andrea Rauschenbusch: a.rauschenbusch@hfk-bremen.de
Studium allgemein Fachbereich Musik
→ Studiendekanat Musik: Studiendekanat-Musik@hfk-bremen.de
Der HfK- Sozialfonds hilft Studierenden, die sich in finanziellen Notlagen befinden. Du kannst einen Antrag stellen, wenn
→ Du an der HfK immatrikuliert bist und
→ Du unverschuldet in eine außerordentliche, wirtschaftliche Notlage geraten bist, aus der du dich nicht aus eigener Kraft befreien kannst.
Melde Dich frühzeitig, wenn Du finanzielle Not hast! Dein Antrag wird vertraulich behandelt.
→ Internationale Studierende: international-office@hfk-bremen.de
→ Deutsche Studierende: dezernat1@hfk-bremen.de
Sidejobs ist eine Jobbörse für studentische Nebenjobs.
Wenn Du einen Nebenjob suchst, kann Dir Sidejobs Tipps und Angebote, zum Beispiel für studentische Hilfskraft Jobs an der HfK oder Jobs außerhalb der Hochschule (z.B. in Kulturinstitutionen), vermitteln.
Sidejobs steht Dir online zur Verfügung: https://sidejobs.hfk-bremen.de/
Falls du Fragen oder Angebote hast, wende Dich an: sidejobs@hfk-bremen.de
Das International Office unterstützt und berät internationale Studierende in allen Bereichen rund um den Aufenthalt in Deutschland (Finanzierung, Unterkunft, Visa etc.) sowie HfK Mitglieder, die im Ausland studieren wollen.
→ Kontakt: International-Office@hfk-bremen.de
→ Link: https://www.hfk-bremen.de/t/auslandsstudium-der-hfk-bremen
→ Finanzierungstipps: https://www.hfk-bremen.de/t/auslandsstudium-der-hfk-bremen/n/finanzierungstipps
→ Das International Commitee der HfK hilft Dir bei allgemeinen Fragen gerne weiter: istc@hfk-bremen.de
Zusammen mit der Forschungs- und Nachwuchsförderung beraten Studierende Dich auf Englisch oder Deutsch via Skype zu den Themen Stipendien und Residencies.
→ Welche Stiftungen bieten welche Art von Stipendien an? Was sind die Kriterien? Wie und wann bewerbe ich mich?
→ Wie schreibe ich eine überzeugende Bewerbung und welche Punkte beinhaltet ein Lebenslauf?
→ Welche Ausschreibungen für Residencies bestehen und wie bewerbe ich mich?
→ Bei Fragen zur Verlängerung deines Stipendiums (z.B. DAAD-Stipendium)
Wende dich bitte an Stipa: stipa@hfk-bremen.de
Auch das Team vom Elternkompass unterstützt und berät bei der Suche nach Stipendien. Der kostenfreie und unabhängige Beratungsservice ist unter der Telefonnummer 030 278306-777 zu erreichen. Zusätzlich bietet das Infoportal www.elternkompass.info umfangreiche Orientierung im Stipendiendschungel mit Informationen speziell zu Stipendien für deutsche und internationale Studierende sowie Studierenden mit Fluchthintergrund.
Die Mitarbeiterinnen im Dezernat 1 für studentische und akademische Angelegenheiten (dezernat1@hfk-bremen.de) und im International Office (International-Office@hfk-bremen.de) beraten Dich gerne. Bitte melde Dich dort.
Außerdem kannst Du dich an das Migrationsamt an der Universität Bremen wenden: https://www.uni-bremen.de/en/bsu/news
Deine Kommiliton:innen der Language Assistance unterstützen dich beim Verstehen von Texten. Sie helfen dir nicht nur bei Englisch, sondern versuchen durch ein studentisches Netzwerk auch bei anderen Sprachen (z.B. Koreanisch, Arabisch, Spanisch oder Chinesisch) zu helfen.
Sie bieten:
→ Unterstützung bei der Übersetzung von Aufgaben in der Lehre
→ Bei Ausschreibungen und Ausschreibungstexten in Deutsch
→ Beim Verfassen von kurzen Texten oder beim Ausfüllen von Formularen in Deutsch
→ Begleiten dich zu wichtigen Treffen oder Terminen und helfen bei der Übersetzung
Du erreichst die Language Assistance unter language_assistance@hfk-bremen.de.
Das Studierendenwerk Bremen bietet Studierenden in unverschuldeten Notlagen vorübergehende Hilfe durch zinslose Darlehen an. Die Höhe der Darlehenssumme bemisst sich nach dem Umfang der finanziellen Notlage, darf aber eine Summe von 550,00 € monatlich nicht übersteigen. Das Darlehen wird längstens für die Dauer von 3 Monaten gewährt. Weitere Informationen und Antragsunterlagen findet du hier: https://www.stw-bremen.de/de/studienfinanzierung/darlehensfonds
Auch der AStA hält dich rund um das Thema Förderung und Beratung auf dem Laufenden:
https://asta.hfk-bremen.de/beratung/
Aufgrund des Wegfalls zahlreicher Veranstaltungen und Projekte, die das studentische Leben in Bremen und Bremerhaven ausmachen, stehen der Kulturförderung des Studierendenwerks Bremen finanzielle Mittel zur Verfügung.
Das Studierendenwerk Bremen möchte kreative Ideen, die trotz der Coronavirus Pandemie umsetzbar sind, fördern. Das Antragsformular zur Förderung studentischer Kulturprojekte findest du hier: www.stw-bremen.de/de/kultur
Auf der Sonderseite der Bundesagentur für Arbeit findest du aktuelle Informationen zum Thema Grundsicherung für Selbstständige, Freiberufler und andere Betroffene. Die Sonder-Hotline kannst du diesbezüglich ebenfalls anrufen: 0800 4 5555 23.
Das Thema BAföG ist komplex. Wir empfehlen, dass Du bei Fragen oder Änderungen deiner Situation frühzeitig mit der BAföG-Stelle Kontakt aufnimmst: https://www.stw-bremen.de/de/bafoeg/aktuelles
Das Studierendenwerk hat eine umfangreiche FAQ Seite eingerichtet.
Es gibt für Soloselbstständige und Kulturschaffende verschiedene Hilfsprogramme auf Bremer Landesebene oder auf Bundesebene.
Informationen findest Du hier:
→ Senator für Kultur Bremen:
https://www.kultur.bremen.de/startseite/corona__hinweise_fuer_kulturakteure